Transparenzsiegel
Transparenz schafft Vertrauen!
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Wir legen großen Wert aus Transparenz und wollen unsere eigene Arbeit für die Öffentlichkeit, insbesondere für unsere Spender*innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
Deswegen haben wir uns freiwillig der Initiative „Transparente Zivilgesellschaft“ angeschlossen, die auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. mit zahlreichen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert haben, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Mit der Verleihung des Transparenzsiegels verpflichten wir uns, diese folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und kontinuierlich zu aktualisieren. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
1. Name, Sitz, Anschrift, Kontaktdaten und Gründungsjahr unserer Organisation
AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.V.
Bahnstraße 18
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 20 774 -100
E-Mail:
Sitz: Mülheim an der Ruhr
Gründungsjahr: 1920
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Mülheim an der Ruhr vom
18.05.2021 (Veranlagungszeitraum 2019) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes teilweise von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Vorstand: Jacqueline El-Masri (Vorsitzende), Torsten Schrodt (Vorsitzender), Ursula Busch (Gleichstellungsbeauftragte)
Revisoren: Ullrich Schallwig, Wilfried aus der Beek
Geschäftsführung (nach § 30 BGB): Michaela Rosenbaum
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur Stand Januar 2023
• Anzahl Hauptamtliche Mitarbeiter*innen | 117 |
davon Vollzeitbeschäftigte | 73 |
davon Teilzeitbeschäftigte | 36 |
davon Geringfügig Beschäftigte | 6 |
• Honorarkräfte | 10 |
• Freiwilligendienstleistende | 4 |
• Freiwillig Engagierte / Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen | 30 |
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es im Jahr 2024 nicht.
Ihre Spende wirkt – auf vielen Ebenen:
• Ihre Spende wird zu 100% dem von Ihnen bestimmten Verwendungszweck zugeführt, ohne Abzüge.
• Sie unterstützen konkrete Einrichtungen und/oder Projekte ihrer Wahl, die Mülheimer*innen direkt vor Ort zugute kommen.
• Sie können sich jederzeit ein Bild vor Ort machen und sehen, wo Ihre Spende eingesetzt wird.
• Sie unterstützen wichtige soziale Projekte in Mülheim, die ohne Spenden nicht weiter fortgeführt werden könnten.
Weitere Infos zu den Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.